Infos und Hinweise zum Gebrauch von Handstandblöcken


Vielen Dank an:


Wofür benutzt man Handstand Blöcke?

Blöcke sind eines der Tools im Handstand-Training. Sie scheinen in der Welt des Handbalance-Trainings in allen Stilen eine universelle Erscheinung zu sein. Der Umfang ihrer Verwendung hängt vom Coach ab und reicht von Blöcken als Hauptwerkzeug zum Erlernen des einarmigen Handstandes bis hin zu Blöcken als etwas, dass man von Zeit zu Zeit zur Abwechslung einbauen kann.

Hier bei Handstand Factory denken wir, dass es gut ist, eher früher als später mit Blöcken anzufangen. Sie bieten eine gute Möglichkeit, den Griff zu wechseln, was dazu beitragen kann, das Risiko von Sehnenentzündungen durch zu häufiges Benutzen der immer gleichen Griffposition zu verringern. Die Verwendung von Blöcken erfordert auch weniger Kraft der Finger, um das Gleichgewicht zu korrigieren. So eignen sie sich gegen Ende des täglichen Trainings, wenn die Finger bereits müde sind.

Später im Training, wenn du dich dem einarmigen Handstand näherst, ist zum Beispiel der Block-Walk eine großartige Übung, um gewisse Techniken für den einarmigen Handstand zu erlernen. Sobald du die Kontrolle über die Taille, die Hüfte und das seitliche Beugen in der Taille hast und die Schulter Positionierung verstanden hast, können Blockwalks eine gute Möglichkeit sein, die seitliche Ausgleichsaktion, die diagonale Hüftposition sowie die Kombination von beidem mit der korrekten Schulterposition zu trainieren.

 

Wie du siehst, sind Handstand-Blöcke in jeder Phase deines Handstand-Trainings nützlich. Sobald Du über genügend Balance im Handtsand verfügst, kannst Du damit beginnen.

 

Wie starte ich mit Handstand Blöcken?

Es gibt zwei Haupt Fingerpositionen, beziehungsweise Griffe, die bei der Benutzung der Blöcke am häufigsten vorkommen. Es kommt hauptsächlich auf die persönliche Vorliebe an, also probiere beide aus und finde heraus, was für dich am bequemsten ist und sich am natürlichsten anfühlt.

 

 

 

 

 

 

 Hand Position 1:

Drei Finger nach vorne

 

 

 

 

 

 

 

 Hand Position 2:

Zwei Finger nach vorne

Was kann man noch mit Blöcken tun, außer darauf einen Handstand zu halten?

Finger freier Handstand

Sobald du einen Handstand auf dem Boden und auf den Blöcken bequem balancieren kannst, kannst du damit beginnen, das zu trainieren, was wir den fingerlosen (oder Finger freien) Handstand nennen.
Dies ist eine der Schlüsselfertigkeiten, wenn es darum geht, die Platzierung des Gewichts in den Händen zu verfeinern. Beim Übergang vom Anfänger zum fortgeschrittenen Anfänger kann es die Tendenz geben, das Gewicht zu weit nach vorne zu halten, und zwar mit konstantem Druck in den Fingerspitzen.


Das Erlernen des Fingerlosen Handstands wird Dir helfen, dies zu korrigieren. Eine wichtige Sache, die Du dabei auch lernst, ist das richtige Druckzentrum für den Schweizer Handstand (Press to Handstand) zu kennen, und wie man Kraft nach unten ohne übermäßige Schräglage ausübt.


Um mit dieser Übung zu beginnen, musst du dich bis zu einem gewissen Grad auf Blöcken wohlfühlen. Gehe wie gewohnt in deinen Handstand auf den Blöcken, und hebe dann die Fingerspitzen vom Block ab. Wenn du fortgeschritten bist, kannst du direkt ohne Finger in den Handstand springen oder pressen. Und für die ganz Fortgeschrittenen: Die verschiedenen Handstand Formen mit dem Kinn auf der Brust ohne die Verwendung der Finger zum balancieren sind einige der ultimativen Platzierungsübungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Finger freier Handstand


Diese Anleitung stammt von Handstand Factory.

Bei Handstand Factory findet Ihr einen vollständigen Lehrplan für Handbalance-Training für alle Niveaus. Unterrichtet von Mikael Kristiansen und Emmet Louis.

Erfahrt mehr über die Online-Programme, Handstand-Podcasts und Intensivkurse auf handstandfactory.com


 

 

 

Zu den Handstandblöcken im Shop